Kirchenmusik

V18 | Bach: Passionsoratorium

Dienstag, 15.04.25 um 19:30 Uhr  Stadtkirche St. Georg in Schmalkalden

Eintritt

15 € | 30 € | 45 €

Pay what you can! (ermäßigt)

Arbeitete Bach 1725 an einem Passionsoratorium? Die geistlichen Nachdichtungen über die letzten Stunden Jesu, oft mit drastischen Beschreibungen und emotional aufgeladenen Arientexten, waren im Barock Publikumsrenner – aber im strenggläubigen Leipzig ein Politikum. Alexander Grychtolik hat das überlieferte Fragment aufwendig vervollständigt. Und ist sich sicher: Bach musste das Werk aufgrund der Textzensur in die Schublade legen und überarbeitete stattdessen seine Johannes-Passion in einer neuen Fassung.

Interpreten

Il Gardellino

Jana Pieters – Sopran (Zion/Maria)
William Shelton – Altus (Seele)
Hans Jörg Mammel – Tenor (Evangelist/Johannes)
Tiemo Wang – Bass (Jesus)
Jonathan Sells – Bass (Petrus)

Alexander Grychtolik – Cembalo und musikalische Leitung

Werke

Johann Sebastian Bach
Passionsoratorium BWV Anh. 169
(Rekonstruktion und Vervollständigung: Alexander Grychtolik)

 

Thüringer Bachwochen: V18 | Bach: Passionsoratorium

 

 

Orgelmusik zur Marktzeit

Mai bis September 2025

Hören Sie doch mittwochs um 12 Uhr mal rein! Termine folgen…..

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Kirchenmusik an St. Georg sind willkommen.

 

 

Druckluft, Seife und Verstärker – zum Stand der Orgelrenovierung

Am Montag, dem 27. März ging es los: Gegen Mittag trafen die Orgelbauer der Firma „Mitteldeutscher Orgelbau“ aus Bad Liebenwerda ein. Nach ungefähr einer Stunde Besprechung begannen wir, die Pfeifen unserer Orgel abzuräumen und nach unten vor das Nordportal zu tragen – Bank für Bank. Etliche fleißige Gemeindeglieder hatten sich eingefunden, um zu helfen.

Mit einem Schuss Druckluft wurde der grobe Schmutz in den Pfeifen vor der Kirche „herausgepustet“, anschließend Pfeifenstock und Pfeifen mit einem Schimmelbekämpfungsmittel in der Kirche ausgereinigt. Das Ergebnis lässt sich auf der Süd- und Westempore sehen: Seit Mittwoch, 29. März, stehen die knapp 2500 Pfeifen, die nur wenig bearbeitet werden müssen (und einige, die nicht wieder eingebaut werden) fein säuberlich sortiert und gereinigt auf den Bänken und warten darauf, wieder eingebaut zu werden. Durch die Mithilfe so vieler Gemeindeglieder waren wir einen Tag früher fertig als geplant, was einen guten Betrag an Finanzmitteln eingespart hat. Ein großer Dank an alle Helferinnen und Helfer!

In der Orgel verblieben sind die Prospektpfeifen (die sichtbaren vorne) von 2002 – sie können nur mit einem Gerüst entnommen werden – und die großen Pfeifen des Principals 16 Fuß – sie sind schlicht zu groß, sie werden in der Orgel behandelt. Alle Pfeifen, die einen Umbau nötig haben, wurden von den Orgelbauern nach Bad Liebenwerda in die Werkstatt mitgenommen.

Wie geht es nun weiter?

In einer zweiten Phase im Sommer wird der neue Spieltisch geliefert, die restliche Verkabelung inkl. des alten Spieltisches entfernt und die neue Technik eingebaut. In der dritten Bauphase im Herbst werden die neuen Register geliefert, alles wieder eingebaut und das Instrument komplett neu intoniert – das heißt: Jede Pfeife wird neu auf den Raum und seine Akustik abgestimmt. Laut Planung wird die Orgel im Dezember 2023 wieder einsatzfähig sein. Seien Sie gespannt auf die Festlichkeiten!

Und bis dann?

Um den Gottesdienst instrumental begleiten zu können, wurde eine Beschallungsanlage mit zwei großen Lautsprechern installiert (rechts neben der Kanzel und an der Nordempore). Mit ihr ist die Begleitung am Stage-Piano möglich, und über Mikrofone können Sänger:Innen, Instrumente jeder Art und sogar eine größere Band sinnvoll verstärkt werden.

Auch ein Fernsehteam hat den Abbau der Orgel begleitet. Schauen Sie doch mal rein:

Neuer Klang für St. Georg – Südthüringer Regionalfernsehen GmbH (srf-online.de)

——————————————————————————————————————-

Unsere Kirchenmusiker/innen

Stadtkirche St. Georg, Kirche Weidebrunn:

Kantor Andreas Conrad

Kirchsaal Näherstille: Monika Mohr

Kirchsaal Breitenbach: Antje Krannich

Kirchsaal Mittelstille: Kantor Andreas Conrad

Andachten, Taize, Orgelmusiken: Wolfgang Weiß